Skip navigation


Slightly revised posting from my old blog, after watching the “film” again on DVD. The re-assessment is that the episodes with Tom Waits/ Iggy Pop (“you can call me Jim or Iggy”), Alfred Molina / Steve whatever, GZA/RZA/Groundhog Day will remain classics, while the others require a bit of Jarmusch passion. Which we have, of course.

***
Ich finde Roberto B. jetzt immer noch abartig nervend und liebe Alfred Molina weiterhin und noch herzlicher und tiefer als zuvor (oh wär ich nur ne Frau und er würde mich so lustig anfunkeln wie den bekloppten Steve Wasweißich). Isofern hat der Film nichts an meiner Grunddisposition geändert. Aber: nachdem ich vor 4,5 Monaten das Rauchen aufgehört habe und derzeit in sporadische Experimente mit Teebeuteln und heißem Wasser verstrickt bin, war der Film ein seeeehr intensives Erlebnis für mich. Jetzt ne Fluppe, ach wär das schön! Und zwar
muss die zwischen Zeige- und Mittelfinger der Hand stecken, die auch den Kaffee-Mug lose umfasst. In dieser Position (am besten noch leicht über eine Bar gebeugt, so halb im Stehen, halb im Hängen) kann man mit Stil so Sätze sagen wie “Cigarettes and Coffee, the perfect combination.” oder sich mit Sätzen begrüßen wie “Word, bro’!” (the GZA zu the RZA, klar).
Natürlich ist das – wie es auch im Film Tom Waits zugibt – so eine Generationen-Geschichte. Vielleicht kann man heutzutage nicht mehr gleichermaßen standfest stundenlange sinnentleerte Kaffee-im-Café-Sitzungen durchhalten. Aber damals konnten wir das. Damals waren wir “Coffee and Cigarettes People”, so wie es früher “Pie and Coffee People” gegeben hat.
Und die von den qualmbedingt permanent zugeschwollenen Stirnhöhlen immer leicht nebelige Wahrnehmung der Existenz führte manchmal zu Erleuchtung (“Man, that’s some world, man!”), manchmal nur zur Notwendigkeit weiteren Meditierens.
Sehr schön jedenfalls, und auf jeden Fall auch die Erinnerung daran, dass keiner so gute Abhänger-Filme macht wie Jarmusch (Preisfrage: wie hieß nochmal der Indianer in “Dead Man”? “My name is Gezepache – he who talks loud saying nothing”).
Schnitt-Kritik
epd film Kritik
[Auch interessant und mir beim Suchen nach der Film-Hompeage über den Weg gestolpert: das etwas skurille Blog eine C&C-Aficionados: http://www.coffeeandcigarettes.com/]

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: